Teilnehmer Hallenfussball-Festival 2017
SC Wiedenbrück |
![]() |
1. FC Köln U21 |
![]() |
SF Lotte | ![]() |
FC St. Pauli U23 | ![]() |
SV Werder Bremen U21 | ![]() |
VfL Osnabrück U21 | ![]() |
DJK Arminia Ibbenbüren | ![]() |
VfL Osnabrück U21 2017
Der Kader der U21 des VfL Osnabrück (hintere Reihe von links): Schweder, Mustafa, Krasniqi, Ulusoy, Briggs, Ridic, Janowsky.
Mittlere Reihe von links: Trainer Tredup, Torwarttrainer Mehl, Co-Trainer Weis, Mause, Rökker, Hasemann, Ruschmeier,
Athletiktrainer Kreutzer, Physiotherapeut Schammidatus.
Untere Reihe von links: Fischer, Latifaj, Balja, Grismann, Düker, Gündogan, Schubert, Urner.
Keine andere Mannschaft war beim Hauptturnier der DJK Arminia Ibbenbüren so oft dabei wie der VfL Osnabrück. Waren es zunächst die Profis, sorgt seit einigen Jahren nun schon die U21 für eine lila-weiße Note. Mehrfach stand der VfL-Nachwuchs im Finale, zuletzt 2014 bei der knappen Niederlage gegen den FC St. Pauli. Zum Turniersieg hat es noch nicht gereicht. Am Sonntag will die Mannschaft von Trainer Marko Tredup um den ehemaligen Arminen Arton Balja nun endlich den Wanderpokal in die Höhe strecken. In jedem Fall dürfte der VfL wie in den Vorjahren wieder die Sympathien auf seiner Seite haben. Schließlich gibt es in und um Ibbenbüren zahlreiche Fans der Lila-Weißen. In der Oberliga Niedersachsen findet sich die Mannschaft auf einem hervorragenden vierten Platz wieder. Ziel ist es, den zu verteidigen, vielleicht sogar noch zu verbessern. Weiter geht es am Sonntag, 26. Februar, mit einem Heimspiel gegen den Achtplatzierten VfL Oldenburg.
SF Lotte 2017
Der Kader der Sportfreunde Lotte (obere Reihe von links): Cheftrainer Atalan, Torwarttrainer Görrissen, Co-Trainer Laumann, Wendel, Rahn, Kaffenberger,
Tankulic, Mannschaftsarzt Klingebiel, Betreuer Özalp, Physiotherapeutin M. Hubert.
Mittlere Reihe von links: Neidhart, Langlitz, Hettich, Engel, Brock, Nauber, Rosinger, Steinhart, Heyer, Daglar.
Untere Reihe von links: Dej, Freiberger, Granatowski, Buchholz, Fernandez, Zummack, Gorschlüter, Pires-Rodrigues, Siegert (hat den Verein verlassen).
Oben rechts: Lindner, Schikowski. Es fehlt: Athletiktrainer Löffler.
Die Sportfreunde Lotte haben das erfolgreichste Jahr der Vereinsgeschichte hinter sich. Meisterschaft in der Regionalliga West, Aufstieg in die 3. Liga nach grandiosen Auftritten in den Relegationsspielen gegen Waldhof Mannheim und Einzug in den DFB-Pokal mit herausragenden Auftritten gegen die Bundesligisten Werder Bremen und Bayer Leverkusen. Damit hätte zu Saisonbeginn niemand gerechnet, dass Trainer Ismail Atalan mit
dem Team zum jetzigen Zeitpunkt im Achtelfinale des DFB-Pokals und auf Rang neun der 3. Liga stehen würde. Zwei Wochen lang führten die Sportfreunde die Liga sogar an. Am 28. Januar geht es mit einem Heimspiel gegen Werder Bremen U23 weiter. In Ibbenbüren triumphierte Lotte bereits fünf Mal, zuletzt 2015.
FC St. Pauli U23 2017
Der Kader des FC St. Pauli (obere Reihe von links): Schirmer (Sportpsychologe), E.Kalla (Organisation am Spieltag), Ghubasaryan, Keßner, Kunze, Pinarlik, Nadjem, Sobotta, Lintz (Physiotherapeut).
Mittlere Reihe von links: Zandi (Co-Trainer), Blöcker (Teammanager), Schneider, Keisef, Kehl, Conteh, Tanovic, Coskun, Lee, Balsmeier (Athletik-Trainer).
Untere Reihe von links: Stilz (Leiter NLZ), Philipkowski (Trainer), Ambrosius, Park, Jonas, Zimmermann, Koglin, Pahl, Ott (Physiotherapeut).
Jahre lang gehörte die U23 des FC St. Pauli zum Stammpersonal des Hallenfestivals der DJK Arminia, ehe sie vor einem Jahr eine Pause einlegte. Nun ist sie wieder dabei. Für die Profis sieht es mit Platz 18 in der 2. Bundesliga aktuell nicht so gut aus, wenn auch Trainer Ewald Lienen vom Klassenerhalt überzeugt ist. Besser läuft es bei der U23 des Kiez-Clubs, wenn auch Trainer Joachim Philipkowski mehr als Rang elf erwartet hatte. Das letzte Spiel des alten Jahres verlor seine Mannschaft mit 0:2 gegen SV Havelse. Weiter geht es bereits am 29. Januar mit einem Heimspiel gegen VfV Hildesheim. Das nötige Selbstvertrauen für eine bessere Rückrunde wollen sie sich unter anderem in Ibbenbüren holen. 2014 gelang der Turniersieg. Beim letzten Auftritt 2015 kam nach der Vorrund das „Aus“. Am Sonntag soll es wieder besser laufen.
SV Werder Bremen U21 2017
Der Kader der U21 des SV Werder Bremen (hintere Reihe von links): Ernst (Trainer), Horeis (Co-Trainer), Fila, Kapinga, Arends, Salihi,
Engelken (Betreuer), A. Bonar (Physiotherapeutin).
Mittlere Reihe von links: Bojang, Akman, Haubner, Akin, Kraijna Kaiser, Strode, Sevimli.
Untere Reihe von links: Kim, Uschpol, Park, Olatunji, Salin, Ramic, Aio, Hofmann.
Es fehlen: Stelljes, Kiymaz.
Sie gehört mittlerweile schon fast zum Inventar des Hallenfußball-Festivals, der DJK Arminia, die U21 des SV Werder Bremen. Sie zählt zu den erfolgreichsten Mannschaften in Bremens höchster Fußball-Liga. Seit Jahren mischen die Grün-Weißen ganz vorne in der Tabelle mit. Wie bei allen grün-weißen Nachwuchsteams steht auch bei der Mannschaft von Trainer Andreas Ernst die Ausbildungsphilosophie vor dem Erfolg: „Wichtig ist es, den einen oder anderen Spieler an die U 23 heranzuführen mit Weitblick auf die Bundesliga“, erklärt Andreas Ernst, der die Mannschaft seit 2007 trainiert. Aktuell steht die U21 auf Rang sieben. Nach der Winterpause geht es am 18. Februar gegen den Achten SG Aumund/Vegesack weiter. Im vergangenen Jahr wurde Werder in Ibbenbüren Vierter, vor zwei Jahren war es Rang zwei. Diesmal soll es zumindest wieder ein Podestplatz sein.
SC Wiedenbrück 2017
Der Kader des SC Wiedenbrück (hintere Reihe von links): Dabrock (Torwarttrainer), Twyrdy, Loose, Wolff, Zech, Spinrath, Paschköwitz (Betreuer)
Mittlere Reihe von links: Beckstedde (Trainer), Flock (Co-Trainer), Merkel, Stojanovic, Chato, Hüsing, Volkmer, Strickmann,
J. Knüwer (Physiotherapeutin), Zagoglou (Betreuer)
Vordere Reihe von links: Lauretta, Büyüksakarya, Kadric, Weeke, Batarilo, Hölscher, Lekesiz, Puhl, Rogowski.
Es fehlen: Latkowski, Hötting.
Er kam, sah und siegte. Zum ersten Mal beim Hallenfußball-Festival der DJK Arminia dabei war vor einem Jahr der SC Wiedenbrück. Auf Anhieb nahm der Regionalligist den Wanderpokal mit
auf die Heimreise. Ohne Punktverlust bei nur drei Gegentreffern in fünf Spielen hievte sich die Mannschaft von Trainer Alfons Beckstedde auf den Thron. Diesen Titel gilt es an diesem Wochenende zu verteidigen. Aber die Konkurrenz in der Gruppe A ist stark. In der Meisterschaft nehmen die Ostwestfalen Rang elf ein, mit sechs Punkten Vorsprung auf einem Abstiegsrang. Da
wartet in der Rückrunde also noch viel Arbeit auf Beckstedde und seine Jungs. Den nötigen Schliff für eine erfolgreiche zweite Serie wollen sie sich in einer erfolgreichen Hallenrunde holen.
Auf dem Platz geht es weiter am 11. Februar bei RW Ahlen.
1. FC Köln U21 2017
Der Kader des 1. FC Köln (hintere Reihe von links): Ban, Klauß, Prokoph, Popovic, Perrey.
Mittlere Reihe von links: Zeugwart Hartjens, Betreuer Greiss, Videoanalyst Savic, Physiotherapeut Schütz, Siemann,
Hildebrandt, Laux, Schüler, Chef-Trainer Helmes, Ex-Trainer Emmerling (hat den Verein verlassen).
Vordere Reihe von links: Gerhards, Clemens, Jenne, Kusic, Hamrol, Bacher, Zengin, Bauer, Ouahim, Surek.
Es fehlen: Ruzgis, Kovacic, Torwart-Trainer Taguchi, Athletiktrainer Weuthen.
Zum ersten Mal überhaupt in Ibbenbüren dabei ist die U21 des 1. FC Köln. Schon viele junge Fußballer holten sich in der Nachwuchsmannschaft der Geißböcke den nötigen Schliff für eine
spätere Bundesliga-Karriere. Auch die beiden Nationalspieler Timo Horn und Jonas Hector kickten von 2010 bis 2012 in der U21. Es ist also davon auszugehen, dass man einige der Fußballer, die am Sonntag beim Hallenfestival auflaufen, schon sehr bald in der Bundesliga wieder sieht. In der Meisterschaft läuft es als Tabellenzwölfter bisher noch nicht ganz rund. Aber der FC hofft auf eine bessere Rückrunde. Nachdem Trainer Stefan Emmerling, der erst zu Saisonbeginn gekommen war, sich Anfang Dezember dem Drittligisten SC Paderborn angeschlossen hat, übernahm der ehemalige Nationalspieler Patrick Helmes den Posten des Chefcoaches. Für ihn und seine Mannschaft wird es im neuen Jahr erstmals am 12. Februar daheim gegen den Bonner SC ernst.
DJK Arminia Ibbenbüren 2017
Der Kader der DJK Arminia Ibbenbüren (obere Reihe von links): Dieselkämper, M. Heicks, Drieschner, Spallek, Nietiedt.
Mittlere Reihe von links: Osterbrink (Co-Trainer), Süßmann, Schmidt, Winde, Bohle, Sandherm, Breuer.
Untere Reihe von links: Birke, L. Peters, R. Peters, Reekers, Heuing, Mahmutovic, Hawerkamp.
Es fehlen: Dindic (Trainer), J. Heicks, Wübker, Walkenhorst, Fabian, Walsch, Rohlmann (Co-Trainer), Pförtner (Betreuer).
Aufsteiger in die Bezirksliga? Da geht in der Kreisliga-A-Saison 2016/17 kein Weg an der DJK Arminia Ibbenbüren vorbei. Souverän führt die Mannschaft von Trainer Vladan Dindic die Tabelle Halbserie mit fünf Punkten Vorsprung vor dem Zweitplatzierten SC Dörenthe und einem hervorragenden Torverhältnis an. Auch unter dem Hallendach läuft es schon wieder ganz gut wie der Gewinn der Hallenkreismeisterschaft kurz vor Weihnachten untermauerte. Nun strebt der Gastgeber ein gutes Abschneiden beim eigenen Hallenfußball-Festival an. Vor einem Jahr verpasste die Mannschaft um Haaresbreite den Einzug ins Halbfinale, kassierte in allen drei Gruppenspielen jeweils in der letzten Minute einen entscheidenden Treffer. Dieses Mal soll es besser laufen.
16 Mannschaften beim Hallenfestiva (IVZ 12.01.2023)
Turnier von Arminia steigt am Wochenende
Nach zweijähriger Coronapause richtet auch Arminia Ibbenbüren am Wochenende wieder ihr Hallenfußball-Festival aus. Allerdings sind keine Profifußballer am Start. So bestreiten 16 Mannschaften aus dem Tecklenburger Land das Hauptturnier am Samstagnachmittag.
Es ist zwar nicht das, was es jahrelang war, aber die DJK Arminia Ibbenbüren bittet am kommenden Wochenende wieder zu ihrem Hallenfußballfestival in die Kreissporthalle. 33 Jahre lang bildeten Fußball-Profis das Gerippe des Turniers, welches entsprechend das bestbesetzte Indoor-Fußball-Event im gesamten Münsterland war. Diesmal fehlen die Profis, die vor allem aus Corona-Gründen auf einen Start in der Halle verzichten
Hier geht's zum Artikel vom 12.01.2023 aus der IVZ
Hallenfestival in abgespeckter Form
Arminia bittet wieder zum Budenzauber
Zwei Winter lang ging wegen Corona nichts, nun sollen die Hallenfußballturniere im Tecklenburger Land wieder auferstehen. ...
Vom 13. bis 15. Januar steigt dann wieder das Hallenfußballfestival der DJK Arminia Ibbenbüren in der Kreissporthalle. Das allerdings in abgespeckter Form. Fußball-Profis wie in den Jahren vor der Pandemie sind nicht am Start. Da hagelte es Absagen.
Deshalb hat sich die DJK Arminia dazu entschieden nur am Samstag, 14. Januar 2023, ein Turnier mit Mannschaften ausschließlich aus dem Tecklenburger Land auszurichten.
Hier geht's zum Artikel vom 15.12.2022 aus der IVZ
Powered by CMSimple| Template: ge-webdesign.de| Login